

Als Erinnerung daran, dass es im Laufe der Geschichte und bis heute viele Menschen gibt, die den Dialog gefördert haben, stellen wir in diesem Blog einige vor. Wir werden versuchen, Menschen auszuwählen, die nicht zu den Bekanntesten gehören. Wir tun dies, um zwei Dinge zu zeigen: Erstens: Es gibt noch viel mehr Menschen, die von der friedensstiftenden Kraft des Dialogs überzeugt sind, als man vielleicht denkt. Zweitens: Es wäre gut, ein international bekanntes Zeichen zu haben, mit dem diejenigen, die an die Dialog glauben, diese Überzeugung zeigen und gleichgesinnte erkennen können.
Roman Krznaric ist eine kultureller Denker und Schriftsteller über die Kunst des Lebens. Er ist Fakultäts-Gründungsmitglied der „School of Life“ in London und berät Organisationen wie Oxfam und die Vereinten Nationen über die Verwendung von Empathie und Dialog für das Erreichen von gesellschaftlichen Veränderungen.
Ausserdem ist er Gründer der weltweit ersten Empathie-Bibliothek. Sein neuestes Buch heißt: „Empathy: A Handbook for Revolution“. Er wurde vom „Observer“ als einer der führenden Lifestyle-Philosophen Groß-Britanniens bezeichnet.
Aufgewachsen in Sydney und Hongkong, studierte er an den Universitäten von Oxford, London und Essex,
wo er auch promovierte. Er lehrte Soziologie und Politik an der Universität Cambridge und der City University, London und hat in Zentralamerika mit Flüchtlingen und indigenen Völkern Menschenrechtsarbeit geleistet. Mehrere Jahre war er Projektleiter bei „The Oxford Muse“, der Avantgarde-Siftung, die Mut und Erfindungen im persönlichen, beruflichen und kulturellen Leben fördert.
Er spricht regelmäßig bei öffentlichen Veranstaltungen zu den Themen Empathie, die Geschichte der Liebe, Zukunft der Arbeit, und die Kunst des Lebens. Seine Bücher werden derzeit in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt. Sein Blog „Outrospection“, über Empathie und die Kunst des Lebens, wurde in den Medien der ganzen Welt vorgestellt. Über eine halbe Million Menschen haben sein RSA Animate Video „The Power of Outrospection“ angeschaut.
(Quelle des obigen Textes und des Fotos: http://www.romankrznaric.com)